Aus dem BMBF-Projekt DOTD entsteht mit QPlanim eine neue KI-Lösung zur automatisierten Vektorisierung technischer Zeichnungen. Die ersten Ergebnisse überzeugen – ein wichtiger Schritt von der Forschung in die Praxis. Ziel ist eine skalierbare Branchenlösung für die digitale Bestandsplanung.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Innovationsprojekt DOTD – Digitalisierung & Objekterkennung von technischen Dokumenten hat einen ersten wichtigen Meilenstein erreicht. Die von der B&L OCR Systeme GmbH in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt entwickelte Lösung zur automatisierten Vektorisierung technischer Zeichnungen ist in einer ersten Version über ein Frontend zugänglich – und liefert bereits beeindruckende Ergebnisse.
Mit Hilfe modernster KI-Technologien erkennt die Software Linien, Strukturen und technische Elemente in gescannten 2D-Zeichnungen und wandelt diese automatisiert in CAD-kompatible Vektordaten um. Der zuvor manuelle, fehleranfällige und zeitintensive Vektorisierungsprozess wird dadurch erheblich beschleunigt und qualitativ verbessert.
Aus dem Projekt DOTD entsteht die QPlanim GmbH
Um die technologische Weiterentwicklung und spätere Markteinführung gezielt voranzutreiben, hat die B&L OCR Systeme GmbH die QPlanim GmbH als eigenständige Gesellschaft ins Leben gerufen. Die Geschäftsführung übernehmen Steffen Hörning und Torsten Sonntag, die das Projekt auf Seiten der B&L OCR Systeme GmbH initiiert haben. Auch B&L selbst ist als Anteilseigner beteiligt.
Mit QPlanim wird das Projekt aus der Forschung in die unternehmerische Umsetzung geführt – ein logischer Schritt, um die entwickelte Technologie nachhaltig im Markt zu verankern.
„Unser Ziel ist es, mit QPlanim echten Mehrwert für die Praxis zu schaffen – schnell, zuverlässig und ohne Medienbrüche. Die Rückmeldungen aus der Branche bestätigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Torsten Sonntag, Geschäftsführer der QPlanim GmbH.
Die Gründung unterstreicht das unternehmerische Commitment sowie das Marktpotenzial der entwickelten Technologie. QPlanim wird als Plattform für den Transfer aus dem Forschungsprojekt in die praktische Anwendung fungieren – mit dem Ziel, sich als neue Branchenlösung in der digitalen Bestandsplanung zu etablieren.
Hochschule Darmstadt bleibt zentraler Partner
Die Hochschule Darmstadt bleibt weiterhin wissenschaftlicher Projektpartner und bringt ihre umfassende Expertise in den Bereichen Visual Computing, Künstliche Intelligenz und Dokumentenanalyse in das Projekt ein. Die erfolgreiche Kooperation wird im Rahmen der BMBF-Förderung unverändert fortgesetzt.
„Wir freuen uns, dieses zukunftsweisende Projekt auch weiterhin wissenschaftlich zu begleiten“, so Prof. Dr. Benjamin Meyer, Studiengangsleiter Informatik an der h_da.
Ausblick: Von der Forschung in die Praxis
In den kommenden Monaten wird die KI-basierte Software weiter verfeinert, funktional ausgebaut und in Richtung Marktanwendung entwickelt. Ziel ist es, mit QPlanim eine robuste und nutzerfreundliche Lösung für die automatisierte Vektorisierung bereitzustellen – zunächst für die Bauwirtschaft, perspektivisch auch für den Maschinenbau, die Energiebranche oder die Automobilindustrie.
„Unser Anspruch ist, die Digitalisierung technischer Bestandsdokumente nicht nur zu beschleunigen, sondern neu zu definieren – mit einem klaren Fokus auf Praxistauglichkeit und Skalierbarkeit“, so Steffen Hörning, Geschäftsführer der QPlanim GmbH.